

Herzlich Willkommen
Sie benötigen Beratung, Begleitung, Therapie?
Sie suchen als Einzelperson, als Paar oder als Gruppe eine versierte Psychologin und Therapeutin? Möchten Sie sich über psychologische Themen weiterbilden oder einen Entspannungskurs finden?
Ich bin gerne für Sie da.
Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen über mich und meine Arbeit.
Ich freue mich über einen Anruf oder eine E-Mail von Ihnen!

Leistungen
Meine Arbeit als Psychologin und Psychotherapeutin umfasst folgende Settings und Themenbereiche:
Beratung
(Einzeln, Paare)
Psychotherapie
Ziel ist die kurzfristige Hilfestellung zu verschiedenen Fragestellungen (Arbeit, Partnerschaft, Familiensituation, Stress und generell Überlastung, leichte bis mittlere Ängste, Entscheidungsfindung etc.). Beratungen können einmalig bis zu mehrmalig über einen mittelfristigen Zeitraum, oder aber auch unregelmäßig in Anspruch genommen werden.
Die Beratung wird über Honorar direkt mit Ihnen abgerechnet.
(Einzeln, Familien, Gruppen)
Bei einem psychischen Leiden mit Krankheitswert ist eine längerdauernde regelmäßige Begleitung (15-30 Sitzungen) vorgesehen, mit dem Ziel, die Symptomatik zu verringern (z.B. Stressfolgeerkrankungen, Burnout, Schmerzstörungen, Angststörungen, Depression). Für eine Psychotherapie wird die ärztliche Zuweisung, Diagnose und Anordnung (jeweils für 15 Sitzungen) benötigt. Sollte die Therapie nach 30 Sitzungen weitergeführt werden, muss ein Antrag mit Begründung bei der Krankenversicherung gestellt werden, um die Kostenzusage zu sichern.
Psychotherapie kann auch auf Selbstzahlerbasis durchgeführt werden, dann werden keine Anträge oder Anordnungen notwendig.
Weitere Angebote
(auf Anfrage)
-
ENTSPANNUNGSKURSE Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeitsbasierte Kurse
-
SEMINARE zu Stressmanagement, Burnoutprophylaxe, Chronische Schmerzen
-
DOZENTUR Fortbildungsangebote zu verschiedenen psychologischen Themenbereichen.
Bitte fragen Sie gerne dafür an!
Generelles
Psychotherapie und Beratung wird nach dem Integrativen Therapieverfahren durchgeführt. Dieses nimmt den ganzen Menschen in allen seinen individualgeschichtlichen, sozialen, kulturellen, körperlichen, geistigen und psychischen Themen in den Fokus (bio-psycho-sozial-ökologisch). Arbeitsmittel sind außer Gesprächsführung sogenannte kreative Medien (Musik, Tanz und Bewegung, Malen, Ton), zudem werden bei Bedarf gestalterische Elemente eingesetzt, um gewisse Inhalte er-Leb-bar zu machen, z.B. über Rollenspiele, Nachspielen von wichtigen Szenen, über den leiblichen Ausdruck (dem Zusammenspiel von Körper, Emotionen und Gedankenwelt). Alle Gesprächsinhalte und persönlichen Daten sind gemäß gesetzlicher Bestimmungen vertraulich und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden, bzw. nur dann, wenn eine schriftliche Freistellung von der Verschwiegenheitspflicht gegenüber einer bestimmten Person oder Institution (Arzt oder Versicherung) erteilt wird. Im akuten Fall der Gefahr für Leib und Leben des/der Klientin/en besteht eine Ausnahme dieser Verschwiegenheitspflicht. Arbeitszeiten sind in der Regel übliche Büro- und Praxiszeiten (Montag-Freitag, 8.00-17.00 Uhr), Ausnahmen sind in begründeten Fällen nach Vereinbarung möglich. Nach einer ersten Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail werden individuelle Gesprächstermine vereinbart. In der Regel dauern die Sitzungen 45 Minuten, können aber auch kürzer oder länger sein. In Krisensituationen können Gespräche auch kurzfristig telefonisch, schriftlich per E-Mail oder online erfolgen, sofern die zeitliche Verfügbarkeit es zulässt. In erheblichen Krisen, die eine Weitergabe an spezialisierte Fachpersonen erfordern (auch stationär), wird in Zusammenarbeit mit dem/der Patient/in (oder der berechtigten Angehörigen) die erforderliche Weiterleitung ermöglicht. Jede Beratungs- bzw. Therapieeinheit, auch schriftlich oder telefonisch/online, ist kostenpflichtig. Terminvereinbarungen sind verbindlich. Erfolgt eine Absage kurzfristig oder gar nicht, wird ein Ausfallhonorar in Rechnung gestellt. Eine Beendigung der Beratung/Begleitung oder Therapie kann jederzeit durch die/den Patientin/en erfolgen. Es empfiehlt sich allerdings, ein Abschlussgespräch zu führen, um nachfolgende Kosten durch nicht eingehaltene Termine zu vermeiden. Ebenso kann die Therapeutin/Beraterin den Abschluss einer Begleitung/Beratung/Therapie bekanntgeben.

Honorar
Für alle Gesprächsformen liegt die Honorarberechnung einer Dauer von 45 Minuten zugrunde. Psychotherapie ist gemäss Art. 21, Abs. 23, Ziff. 3 MWSTG mehrwertsteuerbefreit. Kurse, Seminare, Dozentur und Beratungen unterliegen generell als Dienstleistungen der Mehrwertsteuer mit 8,1% (ab einem Jahresumsatz von CHF 100'000.-). Selbstzahler: •Erstgespräche, persönlich oder auch am Telefon, per E-Mail oder online werden mit dem tatsächlichen Zeitaufwand zu mindestens 45 Min und dann in Blöcken pro angefangene Viertelstunde abgerechnet. Bei zusätzlichen, im Gesamtbegleitungszeitraum durchgeführten Telefonaten, Mail-Beratungen oder online-Gesprächen gilt der gleiche Ansatz. •Einzelgespräche: CHF 120.- pro 45 Min. (CHF 160.- pro 60 Min.); Paargespräche: CHF 150.- pro 45 Min. (CHF 200.- pro 60 Min.) •Für Aktenstudium, Berichterstellung und Dokumentation wird der BSV-Tarif verwendet. •Die Rechnungen werden wenn möglich per verschlüsselter E-Mail zugestellt und haben eine Bezahlfrist von 14 Tagen. •Änderungen der Stundensätze und individuell angepasste Honorarvereinbarungen für bestimmte Projekte bleiben vorbehalten. Krankenkassen-Abrechnungen: •Mit der OKP-Zulassung bzw. BSV-Bewilligung kann über Krankenversicherung, bzw. IV abgerechnet werden. Die Abrechnung erfolgt nach den gültigen Tarifen und wird per Minute abgerechnet. Dokumentation, Berichterstellung und Aktenstudium wird ebenso berechnet.
Weitere Informationen zu mir
Mein privates, wie auch berufliches Leben haben mich nachhaltig geprägt, dies wirkt sich auf meine Person als Therapeutin aus, die viel Lebens- und breite Berufserfahrung mitbringt.
In meiner Arbeit als Psychologin und -therapeutin bin ich Mensch mit allen meinen Kenntnissen, Fertigkeiten, Interessen, Emotionen, als Mutter, Ehefrau und eigenständige Persönlichkeit, Körper und Geist - sozusagen mit Leib und Seele dabei. Mich interessiert mein Gegenüber ebenso in der gesamten Bandbreite aller persönlichen, beruflichen, familiären, gesundheitlichen und sozialen Aspekte und biete meine Hilfe auf einer ebenbürtigen Ebene an. Dies entspricht mir und meiner Ausbildung als Integrative Therapeutin am besten.
Die Bandbreite meiner beruflichen Aus- und Weiterbildungen, sowie der bisherigen beruflichen Tätigkeiten sind nachfolgend auf den nächsten Seiten beschrieben.


Aus- und Weiterbildungen
2025 OKP-Zulassung 2024 Berufsbewilligung als psychologische Psychotherapeutin im Kanton Bern, BSV-Bewilligung 2024 Weiterbildungsabschluss im Integrativen Verfahren (SEAG Rorschach) und Eintrag Eidg. Anerkannte Psychotherapeutin FSP 2022 Weiterbildung Kurzcurriculum Integrative Musiktherapeutin (EAG/FPI Hückeswagen) 2020 Weiterbildungsabschluss in Deutschland zur Integrativen Psychotherapeutin (EAG/FPI Hückeswagen) und Integrativen Tanztherapeutin (DGT/EAG) 2009 Zertifikat Seminarleiterin für Entspannungsverfahren Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation (Deutsches Institut für Entspannungstechniken und Kommunikation DIEK, Stuttgart) 2008 Zertifikat Leiterin für therapeutischen Tanz (Deutsche Gesellschaft für Tanztherapie DGT, Tübingen) 2002 Ausbildung zur verkehrspsychologischen Gutachterin (AVUS GmbH, München) 1997 Abschluss Studium in klinischer Psychologie (Nebenfach Sozialpsychologie und Psychopathologie) Universität Bern: Lic. Phil. I. Verbandsmitgliedschaften Föderation der Schweizer Psychologen (FSP) Schweizerische Gesellschaft für Integrative Therapie (SGIT) Bundesverband Deutscher Psychologen (BDP) Deutsche Gesellschaft für Tanztherapie (DGT)
Berufserfahrung
Klinische Tätigkeit Seit 2023 Psychotherapie am Ambulatorium für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im PZM, Konsiliartätigkeit Schlossgarten Riggisberg 2018 – 2023 Psychotherapeutische Mitarbeiterin (Psychosomatische und Orthopädische Klinik Lindenberg-Ried) 2017 – 2023 eigene Praxistätigkeit (Scheidegg i.A.) in Teilzeit mit Psychotherapie, Beratung, Dozentur (Pflegeschule Lindenberg; Paracelsus-Institut Lindau), Stellvertretungen Tanztherapie (Onkologische Rehaklinik Paracelsus Scheidegg) 2013-2016 Leitung Schwangerenberatungsstelle schwanger.li (Schaan, Fürstentum Liechtenstein und Buchs SG, Schweiz ) 2010-2013 Psychotherapeutische Mitarbeiterin // Leitung psychologische Abteilung (Klinik Maximilian Scheidegg, Mutter/Vater-Kind-Kuren) 2009–2010 Psychotherapeutische Mitarbeiterin (Psychosomatische Klinik Alpenblick, Isny-Neutrauchburg) 2008–2009 Psychotherapeutische Mitarbeiterin (Klinik Maximilian Scheidegg, Mutter/Vater-Kind-Kuren) 2002–2007 Freie Verkehrspsychologische Gutachterin und Kundenberatung (AVUS GmbH, München) Wissenschaftliche Kurzbiografie 1999-2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Modellprojekt „Reduzierung der Todesfälle von Drogenkonsumenten in Augsburg“ (Institut für Therapieforschung IFT, München) 1998-1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprojekt „Rückfallprophylaxe bei Drogenkonsumenten in stationärer Behandlung“ (Evangelische Fachhochschule, Nürnberg) 1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Nationalfondsprojekt „Arbeitserfahrungen und Lebensqualität in der Schweiz ÆQUAS“ (Lehrstuhl Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Bern) 1996-1998 Studentische Hilfskraft im universitären Lehrangebot, Durchführung von Seminaren und Tutorien (Lehrstuhl Spezielle/Sozialpsychologie, Universität Bern) 1994-1996 Studentische wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprojekt „Handlungsverläufe von durchgeführten und verhinderten Rückfällen in der stationären Drogentherapie“ (Lehrstuhl Spezielle/Sozialpsychologie, Universität Bern) 1992 Klinisches Praktikum in der stationären Drogentherapie (Dauer: sechs Monate) (Therapeutische Einrichtung „Zum Schlüssel“, Detligen, Schweiz) 1990-1996 Studentische wissenschaftliche Mitarbeiterin Drittmittelprojekt „Evaluation der Methadonbehandlungen im Kanton Bern“ (Lehrstuhl Spezielle/ Sozialpsychologie, Universität Bern)

Kontakt
Adresse:
Psychologische Praxis
Miriam Qammou-Engel
Wyssweg 4
3006 Bern
E-Mail: m.qammou-engel@psychologie.ch
Tel.: +41 (0)76 34358 66